Start
Grundlagen
Zeitreisen
Linktipps
Spiele / Rätsel

Zeitleiste / Chronik: 16. Jahrhundert

Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der Ereignisse des 16. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche Verweise auf online lesbare Quellen.

1501-1510

1501: Erste Druckerei in Niederösterreich

Aus Schrattenthal stammt der früheste nachweisbare Druck Niederösterreichs. Demnach stand dort die erste Druckerei in Niederösterreich.

1502: Entdeckungsfahrten

- Die vierte Reise des Columbus in die sog. Neue Welt beginnt.
- Bei seiner zweiten Indienreise entdeckt Vasco da Gama die Inselgruppe der Seychellen.

Literatur: Siehe rechte Spalte (Entdeckungen / Kartographie)!

1502: Bundschuh-Bewegung in Untergrombach

 Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters aus dem ''Trostspiegel'', 1539. Lizenzstatus: Public Domain. Quelle: selbst gescannt/User Rosenzweig on de.wikipedia.Der Bundschuh war ein Riemen-Lederschuh, der von den Bauern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit getragen wurde. An der Wende des 15. zum 16. Jahrhundert wurde der Schuh zunehmend zum Sinnbild aufständischer Bauern. Der Bundschuh bezeichnete "eine Gruppe von geplanten Aufständen am Oberrhein, die allerdings nicht zum Ausbruch gekommen sind."

Bereits 1493 gab es in Schlettstadt im Elsass Planungen für einen Aufstand, mit der Forderung nach besseren finanziellen Verhältnissen (z.B. durch Abschaffung des Zolls), aber auch nach mehr Unabhängigkeit (Abschaffung der Leibeigenschaft). 1502, 1513 und 1517 folgten weitere gaplante Aufstände, die allesamt Vorboten für den Bauernkrieg von 1525 darstellten. Der Untergrombacher Bundschuh war der wohl "radikalste und folgenreichste". (Zitate nach Blickle/Adam: Bundschuh, 2004, S. 7)

Joß Fritz, ein Bauer aus Untergrombach, war der Anführer. Der Plan, die Bischofsburg in Obergrombach einzunehmen, flog auf - es folgten Festnahmen und Hinrichtungen. Fritz konnte entkommen und spielte beim nächsten Bundschuh von 1513 wieder eine führende Rolle.

Literatur: Siehe rechte Spalte (Einzelne Ereignisse)!

Bild: Aufständische Bauern mit Bundschuhfahne umzingeln einen Ritter. Holzschnitt des sog. Petrarca-Meisters aus dem ''Trostspiegel'', 1539. Lizenzstatus: Public Domain. Quelle: selbst gescannt / User Rosenzweig on Wikimedia Commons

1502: Wittenberg: Gründung der Universität "Leucorea"

1503: Papst Pius III. (Lebensdaten: 1439-1503), Papst für knapp einen Monat, 22. September bis 18. Oktober 1503

1503–1513: Papst Julius II.

1504-1505: Landshuter Erbfolgekrieg / Kölner Schiedspruch

Der Krieg war ein Konflikt zwischen den beiden Wittelsbacher Häusern Bayern-Landshut und Bayern-München. Zwischen beiden bestand die Abmachung, dass die Besitztümer an das jeweils andere Haus fallen sollte, sofern kein männlicher Nachfahre "vorhanden" sei. Bayern-Landshut hielt sich um die Jahrhundertwende nicht an diese Vereinbarung: Herzog Georg von Bayern-Landshut hatte zunächst seine Tochter und später deren Mann Rupprecht von der Pfalz als Nachfolger bestimmt.

Nachdem auch die Vermittlungen König Maximilians I. fehlschlugen, kam es zum Krieg. Beide Kriegsparteien erhielten von verschiedenen Seiten Unterstützung. Ein Ende fand der Krieg 1505, als König Maximilian I. einschritt. Darin regelte er die Nachfolge (Kölner Schiedspruch). Unter anderem entstand durch seine Regelung das neue Herzogtum Pfalz-Neuburg.

Bild: Der Kölner Schiedsspruch von 1505. König Maximilian I. regelt die Nachfolge. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München; Urheber: Andreas Zainer / Wikimedia Commons

1505: Eintritt Martin Luthers in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt

1506: Primogeniturgesetz des Herzog Albrecht IV. von Bayern

Das Primogeniturgesetz regelte, dass das Herzogtum Bayern ein ungeteiltes Herzogtum sein und bleiben sollte. Dafür verzichteten Wolfgang, der Herzog von Bayern-München, sowie einzelne Erbberechtigte gegen gewisse Abfindungen auf ihre Ansprüche. Zudem wurde das Nachfolgerecht des Erstgeborenen festgelegt.

1506: Gründung der Universität "Alma Mater Viadrina" in Frankfurt (Oder)

1507: Martin Waldseemüller: America

Der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller bezeichnet (wohl als erster) die "Neue Welt" als "America", der weiblichen Form des Vornamens Amerigo (nach Amerigo Vespucci, dem vermeintlichen Entdecker der "Neuen Welt").

>> Quelle: Waldseemüller: Cosmographie introductio (Ausgabe von 1509 in lateinischer Sprache), Wolfenbütteler Digitale Bibliothek

Literatur: Siehe rechte Spalte (Entdeckungen / Kartographie)!

1508-1519: Kaiser Maximilian I. (Lebensdaten: 1459-1519)

1510: Der Reichstag zu Augsburg erklärt Hamburg zur Reichsstadt

1510: Judenverfolgungen und -morde

1510 wurden in Berlin 38 Juden verbrannt, zwei weitere enthauptet. Der Vorwurf lautete Hostienschändung. Aus Brandenburg und Braunschweig wurden die Juden vertrieben.

1510: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: De occulta philosophia

Heinrich Cornelius Agrippa hatte im Jahre 1510 sein Werk De occulta philosophia abgeschlossen, worin er das Wissen seiner Zeit über Magie und Astrologie systematisch zusammenfasste. Das Wer erschien erst 1531 in dem Gesamtwerk (Opera) und 1533 als einzelne Schrift.

>> Quelle: Henricus Cornelius Agrippa: De occulta Philosophia libri tres (Ausgabe von 1533 in lateinischer Sprache), Wolfenbütteler Digitale Bibliothek

Hinweis: Die Schrift liegt auch in mehreren Übersetzungen vor: Siehe rechte Spalte (Magie)!


>> nächste Seite

>> 1500-1510 I >> 1511-1520 I >>1521-1530 I >> 1531-1540 I >> 1541-1550
>> 1551-1560 I >> 1561-1570 I >> 1571-1580 I >> 1581-1590 I >> 1591-1599

 

Literaturtipps


>> Über mich     >> Kontakt/Impressum