ß

 

Start
Grundlagen
Zeitreisen
Linktipps
Spiele / Rätsel

Zeitleiste / Chronik: 16. Jahrhundert

Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der Ereignisse des 16. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche Verweise auf online lesbare Quellen.

1551-1560

Konrad Gesner (1516-1565) schweizerischer Arzt, Naturforscher und Altphilologe, 1662, Stich von Conrad Meyer (1662), Wikimedia Commons1551-1558 Konrad Gesner: Historia animalium

Der Züricher Arzt, Humanist und Naturforscher Konrad Gesner (1519-1565) gab 1551 den ersten Teil seines "Tierbuchs" heraus, das bis 1558 vier Bände umfassen sollte:

- Ein Buch über die lebendige Junge gebärende Vierfüßer (Quadrupedes vivipares), 1551,
- eines über Eier legende Vierfüßer (Quadrupedes ovipares), 1554,
- über die Vögel (Avium natura), 1555 und
- über die Fische und Wassertiere (Piscium & aquatilium animantium natura), 1558.

Nach Gesners Tod folgten - aus seinem Nachlass - noch Bücher über Schlangen und Insekten.

>> Quelle: Gesner: Historiae animalium lib. I de quadrupedibus viuiparis... (Ausgabe von 1551 in lateinischer Sprache), Biblioteca Complutense, Madrid
>> Quelle: Gesner: Historiae animalium liber II qui est de quadrupedibus... (Ausgabe von 1554 in lateinischer Sprache), Service de la documentation University of Strasbourg - Digital old books
>> Quelle: Gesner: Historiae animalium liber III qui est deauium natura... (Ausgabe von 1555 in lateinischer Sprache), Biblioteca Complutense, Madrid
>> Quelle: Gesner: Historiae animalium liber IIII... (Ausgabe von 1558 in lateinischer Sprache), Biblioteca Complutense, Madrid
>> Quelle: Gesner: Historiae animalium lib. V qui est de serpentium natura... (Ausgabe von 1558 in lateinischer Sprache), Biblioteca Complutense, Madrid

Bild: Konrad Gesner (1516-1565) schweizerischer Arzt, Naturforscher und Altphilologe, 1662, Stich von Conrad Meyer (1662), Wikimedia Commons

1552: Fürstenkrieg oder Fürstenrebellion und Passauer Vertrag

Erhebung evangelischer Fürsten gegen den Kaiser unter der Leitung Moritz' von Sachsen. Karl V. muss aus Deutschland fliehen, die Rebellen verständigen sich mit König Ferdinand auf den Passauer Vertrag. Dieser sah die Freilassung des hessischen Landgrafs Philipp und die Beilegung der Streitigkeiten auf einem Reichstag vor.

1553: Miguel Serveto (a. Michael Servet): Beschreibung des kleinen Blutkreislaufs

1553 veröffentlichte der spanische Arzt Miguel Serveto die Schrift Christianismi restitutio, in der erstmals der kleine Blutkreislauf des Menschen annähernd richtig beschrieben wurde. Serveto war ein Kritiker der Trinitätslehre, wurde daher von der katholischen Inquisition verfolgt. In Genf ließ ihn Calvin 1553 festnehmen und anklagen - aus "Sorge um dessen Seelenheil". Serveto wurde noch im gleichen Jahr auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

1554–1557: Russisch-Schwedischer Krieg

In diesem Krieg ging es um den russischen Zugang zur Ostsee.

1555: Augsburger Religionsfrieden

Der Augsburger Religionsfrieden, der auf dem Augsburger Reichstag zustande kam, war ein Friedensvertrag zwischen König Ferdinand I. und den Protestanten, die die Confessio Augustana anerkannten. Die Protestanten erhielten damit ihre reichsrechtliche Anerkennung und ihr "ius reformandi": Die Konfession des Landesherrn verpflichtete die Untertanen zur Übernahme derselben - cuius regio eius religio (lt., wessen Land, dessen Religion). Wer sich von den Untertanen damit nicht einverstanden erklären wollte, konnte das "ius emigrandi" für sich in Anspruch nehmen, das Recht auf Auswanderung.

Konfessionell gemischte Reichsstädte hatten beiden Konfessionen die Ausübung ihrer Relligion zu gestatten. Regiert ein geistlicher Reichsfürst, so musste er im Falle eines Konfessionswechsels seine Ämter aufgeben. Dies bestimmte der so genannte Geistliche Vorbehalt (reservatum ecclesiasticum), der später noch (s. 1582: Kölnischer Krieg) für etliche Zwistigkeiten sorgen sollte.

Der Augsburger Religionsfrieden war eigentlich nur als Provisorium gedacht - bis die Einheit der Religion wieder hergestellt werden könne. Faktisch wurde er ein dauerhafter Bestandteil des weiteren religions-politischen Geschichtsverlaufs. Die Reformierten (Calvinisten, Zwinglianer) sowie weitere religiöse Gruppierungen (Täufer, Spiritualisten) blieben zunächst außen vor. Die Reformierten wurden erst Jahre später miteinbezogen, offiziell sogar erst 1648.

>> Quelle: Abschied der Röm[isch] königl[ichen] Majestät und gemeiner Stände auff dem Reichs-Tag zu Augsburg auffgericht (Ausgabe von 1555), Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Literatur zum Religionsfrieden siehe rechts!

1555: Papst Marcellus II. (Lebensdaten: 1501-1555), Papst für knapp einen Monat, 9. April bis 1. Mai 1555

1555–1559: Papst Paul IV. (Lebensdaten: 1476-1559)

1556: Kaiser Karl V. dankt ab

Karl V. übergibt das Kaisertum an Ferdinand I. und Spanien an Philipp II. Damit wurde das Haus Habsburg endgültig aufgeteilt in einen deutschen und einen spanischen Zweig.

Georgii Agricolae De re metallica libri XII: quibus officia, instrumenta ... von Georg Agricola, Officina Frobeniana (Basilea)1556: Georgius Agricola: De re metallica libri XII

Im Jahre 1556 wurde Georgius Agricolas (Georg Bauer, 1494-1555) Schrift "De re metallica" herausgegeben, zunächst in lateinischer Sprache, kurzte Zeit darauf auch in deutscher ("Vom Bergkwerck XII Bücher"). es war die erste systematische Abhandlung der Bergbau- und Hüttenkunde des 16.Jahrhunderts.

>> Quelle: Agricola: De re metallica libri XII (lateinische Ausgabe von 1561), Google Bücher.
>> Quelle: Agricola: Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. (De re metallica libri XII) (deutsche Übersetzung aus dem Jahre 1928), Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte/Uni Köln.
Tipp: Das Werk gibt es auch als preiswerte Buchausgabe zu kaufen: Marixverlag 2006.

Literatur zu Agricola siehe rechts!

Bild: Georgii Agricolae De re metallica libri XII: quibus officia, instrumenta ... von Georg Agricola, Officina Frobeniana (Basilea), aus der Quelle oben (1561)

1556–1564: Kaiser Ferdinand I. (Lebensdaten: 1527-1576)

1558: Gründung der Universität Jena

Die bereits 1548 gegründete "Hohe Schule" in Jena erhielt zehn Jahre später durch Kaiser Ferdinand I. den Status einer Universität.

1558: Gründung der Bayerischen Staatsbibliothek

Im Jahre 1558 wird in München durch Herzog Albrecht V. die Münchner Hofbibliothek gegründet. Zwei aufgekaufte Sammlungen bildeten den Grundbestand: die Privatbibliothek des österreichischen Kanzlers und Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter und, 14 Jahre später, die Sammlung Johann Jakob Fuggers.

1558: Russland überfällt Livland (Livländischer Krieg)

Ivan IV. Wassiljewitsch (1530-1584), auch "der Schreckliche" genannt, überfiel mit seinen Truppen 1558 Livland. "Livland war um die Mitte des 16. Jahrhunderts ein wirtschaftlich blühendes, aber politisch außerordentlich brüchiges Gebilde: eine Föderation aus dem livländischen Zweig des Deutschen Ordens, dem Erzstift Riga, den Fürstbistümern Kurland, Dorpat und Ösel-Wieck sowie der Stadt Riga; die einzige gemeinsame Institution dieser Föderation war der livländische Landtag." (Rabe: Reich und Glaubensspaltung, S. 306) Das reformierte Livland stand innen- und außenpolitisch also wenig gefestigt da und sah sich in seiner geografischen Lage zwischen Polen und Russland dauerhaft bedroht und ging daher verschiedene Bündnisse mit beiden Mächten ein.

Ein Vertrag mit Polen, der einem zuvor geschlossenen Vertrag mit Russland zuwiderlief, führte zu Ivans Einmarsch. Bis 1560 hatte Ivan große Teile Livlands eingenommen und eine Schreckensherrschaft errichtet. Hilferufe Livlands an die "alten" Partner im Heiligen Römischen Reich fanden zwar Resonanz, aber politisch oder militärisch trat Livland niemand zur Seite.

Insgesamt brachte das Vorgehen Ivans "die gesamte Ostseewelt in Bewegung und führte zu einer sich über sechs Jahrzehnte hinziehenden Auseinandersetzung, in der sich politische, wirtschaftliche und religiöse Interessen eng verknüpften." Beteiligt an diesen Konflikten um das Baltikum waren Russland, Dänemark, Schweden und Polen. Hierzu gehörte auch der so genannte Dreikronenkrieg von 1563-1570.

Bild: Belagerung von Pskov durch Stephen Báthory und seine Truppen,
gezeichnet von Boris Chorikov (1836); Wikipedia Commons

1559–1565: Papst Pius IV. (Lebensdaten: 1499-1565)


>> nächste Seite

>> 1500-1510 I >> 1511-1520 I >>1521-1530 I >> 1531-1540 I >> 1541-1550
>> 1551-1560 I >> 1561-1570 I >> 1571-1580 I >> 1581-1590 I >> 1591-1599

 

Literaturtipps


>> Über mich     >> Kontakt/Impressum