Zeitleiste / Chronik: 18. Jahrhundert
Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der
Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche
Verweise auf online lesbare Quellen.
1781-1790
1781:
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft
1781 erschien eines der Hauptwerke Immanuel Kants und
auch der Philosophiegeschichte insgesamt: die "Kritik
der reinen Vernunft". Kant stellte sich mit seinen
Ansichten gegen die "herrschende" Philosophie
seiner Zeit (Rationalismus, Empirismus) und geriet auch
mit der Kirche in Konflikt: 1827 wurde die "Kritik"
von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen
Bücher gesetzt.
Literatur von und über Kant siehe Spalte
rechts!
Bild: Statue von Immanuel Kant in Kaliningrad,
Russland, Juli 2004, von AndreasToerl / Wikimedia Commons
1781: Entdeckung des Planeten Uranus durch Friedrich
Wilhelm Herschel (1738-1822)
Literatur zur Astronomie siehe Spalte rechts!
ab 1781: Reformen Kaiser Josephs II.
Die großen Reformen Josephs II., des Sinnbilds
für den aufgeklärten Absolutismus, lassen sich
in drei Abschnitte unterteilen: 1. Er hob die Leibeigenschaft
sowie die Todesstrafe im Zivilstrafrecht auf. 2. Joseph
II. erließ die so genannten Toleranzpatente, die
eine freie Religionsausübung duldete, wenngleich
die Katholische Kirche ihre Vorrangstellung behalten sollte.
3. Damit eng im Zusammenhang standen die Maßnahmen
zur Säkularisierung: Viele Klöster wurden aufgehoben,
etliche Feiertage und Kirchenfeste abgeschafft.
1782: Uraufführung der komischen Oper "Die
Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus
Mozarts in Wien
1782: Uraufführung von Friedrich Schillers Drama
"Die Räuber" in Mannheim
Literatur von und über Schiller siehe Spalte
rechts!
1783: Friede von Versailles: Unabhängigkeit der
Vereinigten Staaten von Amerika
1783: Aufhebung der Leibeigenschaft in Baden
1784: Entwurf: Preußisches Allgemeines Gesetzbuch
1784: Bauernaufstand in Siebenbürgen
Literatur über Bauernaufstände und Ständeunruhen
siehe Spalte rechts!
1784: Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist
Aufklärung? (Essay)
Wenn nach einer Definition von Aufklärung gefragt
wird, fällt zumeist ein Satz aus Kants Essay "Was
ist Aufklärung": "Aufklärung ist der
Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines
Verstandes ohne Leitung eines andern zu bedienen. Selbst
verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache
derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der
Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner
ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe
Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist
also der Wahlspruch der Aufklärung." Der Essay
erschien im Dezember 1784, nachdem ein Aufklärungsgegner
in einer vorigen Ausgabe provozierend die Frage stellte:
"Was ist Aufklärung?"
>>
Quelle: Kant: Was ist Aufklärung, Universität
Potsdam
Literatur von und über Kant siehe Spalte
rechts!
1784: Uraufführung von "Kabale und Liebe
Ein bürgerliches Trauerspiel" (Friedrich Schiller)
in Frankfurt am Main
Literatur von und über Schiller siehe Spalte
rechts!
1785: Tauschplan Josephs II. und Gründung des Deutschen
Fürstenbundes
Joseph II. versuchte 1785 erneut, Bayern gegen die österreichischen
Niederlande zu tauschen. Seinen Plan legte er Herzog August
von Pfalz-Zweibrücken vor, der als Nachfolger Karl
Theodors galt und hochverschuldet war. Als die Fürsten
im Reich Protest dagegen erheben, gründet Friedrich
II von Preußen (der Große) den Deutschen Fürstenbund.
Der Plan Josephs II. war damit gescheitert. Pfalz-Bayern
ging 1799 an Maximilian IV. Joseph (1756-1825), dem Bruder
Karl Augusts.
1785: Friedrich Schiller: Ode an die Freude
Literatur von und über Schiller siehe Spalte
rechts!
1785: Erfindung des vollmechanisierten Webstuhls
Der Geistliche Edmund Cartwright (1743-1823) erfand 1785
den ersten mechanischen Webstuhl, der von einer Maschine
angetrieben wurde. Seine Erfindung sollte später
viele Arbeitsplätze kosten.
1786: Josephinisches Bürgerliches Gesetzbuch
1786: Uraufführung der Oper "Le nozze di Figaro"
von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien
1786: Emser Punktation
Die Emser Punktuation war eine Erklärung von vier
Erzbischöfen des Reichs (Köln, Mainz, Trier
und Salzburg), die eine (weitgehende) Loslösung der
Reichskirche vom Papst forderte - und damit eine deutliche
Machtsteigerung der deutschen Bischöfe dem Papst
gegenüber. Dieses Ansinnen wurde auch Kaiser Joseph
II. vorgetragen, der jedoch seine Unterstützung verweigerte.
Das Vorhaben scheiterte.
1787: Uraufführung von Mozarts Oper "Don Giovanni"
in Prag
1787: Johann Wolfgang von Goethe veröffentlicht
das Schauspiel "Iphigenie auf Tauris"
1787: Josephinisches Strafgesetzbuch
17871792: Griechischer Plan / Zweiter Russisch-Österreichischer
Türkenkrieg / Friede von Jassy
Dieser Krieg Russlands und Österreichs richtete
sich gegen das Osamnische Reich und sah dessen Zerschlagung
und Aufteilung vor. Dieses Kriegsziel wurde im sogenannten
Griechischen Plan festgelegt, den die russische Zarin
Katharina II. dem österreich-deutschen Kaiser Joseph
II. vorgelegt hatte.
Im Kriegsverlauf gabe es zunächst keine entscheidenden
Gewinne auf beiden Seiten, wobei Russland zeitweise noch
durch die Schweden im Norden bedroht wurde. Preußen
hingegen drängte Österreich, sich aus dem Krieg
zurückzuziehen, u.a. indem es ein Bündnis mit
dem türkischen Sultan schloss. Nach dem Tod Kaiser
Josephs II. (1790) schloss Österreich Frieden mit
dem Osmanischen Reich, was in Russland als Verrat empfunden
wurde.
Russland hingegen setzte den Krieg mit einigen Erfolgen
fort und der Krieg endete 1792 mit einem Friedensschluss.
1787-1804: Alexander von Humboldts Reisen nach Süd-
und Mittelamerika
1788:
Adolph Freiherr Knigge: Über den Umgang mit Menschen
Adolph Freiherr Knigge (17521796) verfasste 1788
sein bekanntes Buch über Anstandsregeln und Umgangsformen,
das schon zu seinen Lebzeiten ein großer Erfolg
war.
>>
Quelle: Knigge: Über den Umgang mit Menschen,
Projekt Gutenberg-DE
>>
Quelle: Knigge: Über den Umgang mit Menschen,
Band 1 (Ausgabe 1792, Google Books
Literatur von und über Knigge siehe Spalte
rechts!
Bild: Adolph Freiherr Knigge; Herkunft/Fotograf
Users Webmaster@sgovd.org, AxelHH on de.wikipedia
17881790: Russisch-Schwedischer Krieg
1788-1791: Errichtung des Brandenburgischen Tores in
Berlin
1789: Französische Revolution
Frankreich befand sich in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts in einer schweren politischen und finanziellen
Krise. Das aufstrebende Bürgertum forderte mehr Rechte
und politische Macht ein, die Adel und Klerus nicht abzugeben
bereit waren. Verschiedene Versuche, die Wirtschaft zu
reformieren, scheiterten. Die Bevölkerung litt große
Not, da 1788 eine schlimme Missernte die Nahrungsmittel
knapp machten.
Erstmals seit 1614 rief König Ludwig XVI. die Generalstände
zusammen. Die Vertreter des dritten Standes weigerten
sich, weiterhin nach Ständen abzustimmen und forderten
die Zählung nach Köpfen. Letztlich erklärte
sich der dritte Stand zur Nationalversammlung, die kurz
darauf auch vom König anerkannt wurde.
Offener Protest zeigte sich in der Erstürmung der
Bastille, die dazu diente, an dort gelagerte Munitionsvorräte
zu kommen. Die (mittlerweile verfassungsgebende) Nationalversammlung
entzog Adel und Klerus die Macht und ordnete die Verwaltung
neu.
Die zunächst verkündete konstitutionelle Monarchie
wurde jedoch durch aufgebrachte Volksmassen 1792 gestürzt,
der König hingerichtet. Die Jakobiner, ein sehr einflussreich
gewordener politischer Klub, errichtete 1793 unter der
Führung Maximiliens de Robespierre "La Terreur",
eine Terrorherrschaft. Verstrickt war Frankreich zudem
in einen Krieg gegen Österreich und Preußen.
Das eigentliche Ziel, eine demokratische Verfassung, wurde
ausgesetzt.
Nach dem Ende der Schreckensherrschaft Robespierres 1794
gelangten die gemäßigten Republikaner an die
Macht. Die wirtschaftliche Lage Frankreichs blieb sehr
schlecht, doch siegte man im Krieg.
Napoleon Bonaparte, der sich als französischer General
in verschiedenen Feldzügen einen Namen gemacht hatte,
kam 1799 durch einen Staatsstreich (mit den Revolutionsheeren)
an die Macht, beendete die Kriege, stellte die innere
Ordnung wieder her und ließ sich zum Kaiser der
Franzosen ernennen. Viele Ideen und Ergebnisse der Revolution
wurden konsolidiert.
Die Ereignisse in Frankreich hatten große Auswirkungen
auf ganz Europa. Viele Ideen wurden aufgegriffen, die
revolutionären Handlungen fanden viele Nachahmer.
Literatur über die Französische Revolution
siehe Spalte rechts!
1789: Brabanter Revolution
Die Brabanter Revolution richtete sich gegen die Reformen
Kaiser Josephs II. und dem dahinter stehenden aufgeklärten
Absolutismus. Ein erster belgischer Staat wurde ausgerufen,
die Vereinigten Belgischen Staaten. Er blieb jedoch nur
wenige Monate bestehen, nachdem Joseph die Reformen zurückgenommen
hatte und die Initiatoren der Revolution uneins waren
über die weitere Vorgehensweise.
1789: Antoine Laurent de Lavoisier: Traité élémentaire
de chimie
1790: Uraufführung von Mozarts Oper "Cosi
fan tutte" in Wien
1790-1792: Kaiserzeit des Habsburgers Leopold II. (Lebensdaten:
1747-1792)
ab ca. 1790: Beginn der Romantik
Die Epoche bezieht sich vornehmlich auf die kulturhistorischen
Gebiete der bildenden Kunst, der Musik und der Literatur.
Sie setzt der aufklärerischen Vernunft das Phantastische,
Märchenhafte, die Gefühlswelt entgegen. Für
die Kunst wird die Romantik ab 1790 angesetzt, bei der
Literatur um 1798 und bei der Musik um 1800.
Literatur über die Romantik siehe Spalte
rechts!
>>
nächste Seite
>>
1700-1710 I >>
1711-1720 I >>1721-1730
I >>
1731-1740 I
>>
1741-1750
>>
1751-1760 I >>
1761-1770 I >>
1771-1780 I >>
1781-1790 I >>
1791-1800
|