Zeitleiste / Chronik: 18. Jahrhundert
Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der
Ereignisse des 18. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche
Verweise auf online lesbare Quellen.
1701-1710
um 1700: Beginn der Aufklärung / Deutsche Frühaufklärung
1700: Ende der spanischen Linie der Habsburger: Tod
Karls II.
1700: Gründung der Kurfürstlich-Brandenburgische
Societät der Wissenschaften (Berliner Akademie der
Wissenschaften)
In der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhunderts
bildeten sich in Europa neue Wissens- und Forschungsstätten:
die Akademien. Im Sinne der Aufklärung wurde hier
praxisorientierter, für die Öffentlichkeit zugänglicher
und von Stand, Grenze und Kofession unabhängiger
als in den z.T. traditionell wirkenden Universitäten
geforscht. Der erste Präsident der Kurfürstlich-Brandenburgische
Societät war der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm
Leibniz.
1700-1721: Papst Clemens XI. (Lebensdaten: 1649-1721)
1700-1721: Großer Nordischer Krieg
Der Große Nordische Krieg war ein Krieg zwischen
Dänemark, Polen (dessen König der sächsische
Kurfürst August der Starke war) und Russland auf
der einen und der schwedischen Großmacht auf der
anderen Seite. Es ging um die Vormachtstellung im Ostseeraum.
Der Schwedenkönig Karl XII. unterlag nach anfänglichen
Erfolgen knapp. Schweden verlor seine Großmachtsstellung,
Preußen und Russland stiegen zu den neuen, tonangebenden
Machthabern des Nordens auf.
Literatur zur Geschichte Polens und Schwedens
siehe Spalte rechts!
1701: Act of Settlement
Der Act of Settlement (dt. Grundordnung) des englischen
Parlaments legte fest, dass kein Katholik den englischen
Thron besteigen dürfe. Auch die Heirat eines katholischen
Partners war damit für mögliche Thronfolger
ausgeschlossen. Der Act of Settlement gilt bis heute.
1701-1713/14: Spanischer Erbfolgekrieg / Haager Allianz
Der Spanische Erbfolgekrieg wird, wohl etwas übertrieben,
auch der "erste Weltkrieg" genannt, da er erstmals
auch auf Gebiete außerhalb Europas hinausragte.
Der Krieg entbrannte an der Frage, wer die Nachfolge des
spanischen Königs Karl II. (1661-1700) antreten sollte,
der seit 1665 König von Spanien war und kinderlos
blieb: Damit stand das Aussterben der habsburgischen Linie
in Spanien bevor.
Drei "Bewerber" um die Nachfolge gab es:
- Kaiser Leopold I. (über seine Frau Margareta
Theresa von Spanien, 1651-1673, die im Testament ihres
Vaters Philipp IV. für den Fall des Aussterbens
der spanischen Habsburgerlinie als Erbin vorgesehen
war),
- Ludwig XIV., französischer König bourbonischer
Abstammung (über seine Frau Maria Theresia, 16381683,
die älteste Tochter Philipps IV.),
- Maximilian II. Emanuel von Bayern, der mit Maria
Antonia von Österreich (1669-1692) verheiratet
war. Maria Antonia war die Tochter Kaiser Leopolds I.
und Margareta Theresia. Aus der Ehe Maximilians mit
Maria Antonia ging der Sohn Joseph Ferdinand hervor,
der zunächst von Karl II. als Gesamterbe Spaniens
bestimmt worden war. Joseph Ferdinand starb allerdings
6-jährig im Jahre 1699.
Überraschend übertrug Karl II. kurz vor seinem
Tod den Gesamtbesitz an Philipp von Anjou, den Enkel Ludwigs
XIV., und setzte damit den Spekulationen über eine
Teilung des spanischen Besitzes ein Ende.
Mit dieser Machtfülle des französisch-bourbonischen
Geschlechts wollten sich viele Herrscher in Europa nicht
abfinden: Der Habsburger Kaiser Leopold I. verbündete
sich mit Holland und England in der sogenannten Haager
Allianz, der sich nachfolgend Preußen, Portugal,
Hannover und Savoyen anschlossen. Fast das gesamte Reich
stand auf Seiten des Kaisers. Nach anfänglicher Neutralität
trat Maximilian II. Emanuel von Bayern offen auf die Seite
der Franzosen.
Kriegsschauplätze waren Spanien, Norditalien, die
Nordsee, Süddeutschland und schließlich auch
die südlichen Niederlande. Dabei erlitten die französischen
Heere schwere Niederlagen - vor allem durch den Prinzen
Eugen von Savoyen (Österreich) und den englischen/britischen
Herzog von Marlborough. 1711 kam es zwischen Frankreich
und England zu einem Vorfrieden, da England weder an einer
Vormachtstellung der Franzosen noch an einem mächtigen
Reich interessiert war.
Literatur zur Geschichte Spaniens siehe Spalte
rechts!
Bild: Die Schlacht bei
Calcinato 1706 (Spanischer Erbfolgekrieg), von Jean Baptiste
Martin (1659-1735) im
Heeresgeschichtlichen Museum, Wien. Quelle: Selbst erstellt
im Heeresgeschichtlichen Museum,
Wikimedia Commons / Pappenheim
1704-1709: Friedrich August I. von Sachsen (der Starke)
vorübergehend nicht mehr polnischer König (August
II.)
Nachdem der schwedische König im "großen
Nordischen Krieg" die sächsisch-polnische Armee
bei Klissow deutlich geschlagen hatte, setzte er den polnischen
König August den Starken ab und den polnischen Adeligen
Stanislaus Leszczyn'ski ein. Nachdem russische Truppen
die Schweden in der Schlacht bei Poltawa besiegt hatten,
wurde August vom polnischen Adel wieder in das Königsamt
eingesetzt.
Literatur zur Geschichte Polens siehe Spalte
rechts!
1707: Act of Union: Vereinigung von England und Schottland
zum Königreich Großbritannien
1710: Gründung der "Königlich-Polnischen
und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur"
1710 erteilte Friedrich August I. von Sachsen (August
der Starke) das Patent für den Bau der ersten Porzellanfabrik
Europas in Meißen
>>
nächste Seite
>>
1700-1710 I >>
1711-1720 I >>1721-1730
I >>
1731-1740 I
>>
1741-1750
>>
1751-1760 I >>
1761-1770 I >>
1771-1780 I >>
1781-1790 I >>
1791-1800
|