Start
Grundlagen
Zeitreisen
Linktipps
Spiele / Rätsel

Zeitleiste / Chronik: 17. Jahrhundert

Die Zeitleiste oder Chronik liefert einen Überblick der Ereignisse des 16. Jahrhunderts. Beigefügt sind zudem etliche Verweise auf online lesbare Quellen.

1641-1650

René Descartes; etwa 1649-1700, Momentaner Standort: Louvre, Richelieu, 2nd floord, room 27; Herkunft/Fotograf: André Hatala [e.a.] (1997) De eeuw van Rembrandt, Bruxelles: Crédit communal de Belgique, ISBN 2-908388-32-4.1641: René Descartes: "Meditationes de prima philosophia"

1641 erschien in Paris die Schrift "Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur" von René Descartes. Darin liefert der Autor sechs Meditationen über die Metaphysik und Erkenntnistheorie: 1. Was in Zweifel gezogen werden kann; 2. Die Natur der menschlichen Seele und dass sie uns bekannter ist als ihr Körper; 3. Gott und dass er ist; 4. Ueber das Wahre und Falsche; 5. Das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht; 6. Das Dasein der körperlichen Dinge und den wirklichen Unterschied der Seele vom Körper. Die Meditationes gelten heute als Descartes' philosophisches Hauptwerk. (René Descartes: Meditationen, Dreisprachige Parallelausgabe Latein - Französisch - Deutsch, hrsg. v. Andreas Schmidt, Einleitung, S. VIII)

>> Quelle: Descartes: Meditationes (Ausgabe von 1654 in lateinischer Sprache), Wolfenbütteler Digitale Bibliothek
>> Quelle: Descartes: Meditationes (Texte der Originalausgabe in lat. Sprache, franz. Übersetzung von 1647 und engl. Übersetzung von 1901), Wright State University, Dayton, Ohio
>> Quelle: Descartes: Meditationes (Deutsche Übersetzung von 1870), Zeno.org

Literatur über Descartes und seine Schriften in modernen Ausgaben siehe rechte Spalte!

1642-1655: Matthäus Merian und Martin Zeiler: Topographia Germaniae

16 Bände umfasste die zwischen 1642 und 1654 erschienene "Topographia Germaniae" mit Stichen des Kupferstechers Matthäus Merian (1593-1650) und Ortsbeschreibungen des Schriftstellers Martin Zeiller (1589-1661).

Literatur über Merian und seine Schriften in modernen Ausgaben siehe rechte Spalte!

1643: Torricelli erfindet das Barometer

Der italienische Physiker Evangelista Torricelli (1608-1647) zeigte zunächst anhand einer Wassersäule auf, dass es einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Wassers in der Säule und dem Luftdruck gab. Später baute Torricelli eine kleine Vorrichtung und ersetzte das Wasser durch Quecksilber. Kurze Zeit später griff René Descartes die Ideen Torricellis auf und versah den Zylinder mit einer Skala. Torricelli war im übrigen der Nachfolger Galileis am Hofe des Großherzogs von Florenz.

1644-1655: Papst Innozenz X. (Lebensdaten: 1574-1644)

1645: Thorner Religionsgespräch

1645 lud der polnische König Wladislaw IV. Katholiken, Lutheraner und Reformierte zu einem Religionsgespräch nach Thorn ein. Hier sollten in Ruhe die unterschiedlichen Standpunkte vorgetragen werden, um möglicherweise einen Kompromiss zu finden. Die Gespräche wurden nach drei Monaten ergebnislos abgebrochen.

Historisches Rathaus in Münster; Rechte: Michael Schnell1648: Westfälischer Friede

Der Westfälische Friede bestand aus den Friedensschlüssen von Münster (zwischen Frankreich und dem Kaiser) und Osnabrück (zwischen Schweden und dem Kaiser). Hinzu kam ein Sonder-Friedensvertrag, der die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien festschrieb.

Innerhalb des Reichs kam es zu einer deutlichen Stärkung der Reichsstände gegenüber dem Kaiser. Sie konnten von nun an fast wie eigene Staatsgewalten handeln, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Ein "moderner" Staat konnte so nicht entstehen. Das Reich blieb ein "Flickenteppich".

Der Westfälische Frieden regelte zudem die konfessionellen Angelegenheiten innerhalb des Reiches: Der Konfessionsstand sollte unverändert bleiben und nicht, je nach Bekenntnis des Landesherrn, wechseln. Als Stichdatum wurde der 1. Januar 1624 festgelegt, der auch den konfessionellen Besitzstand betraf.

Der Westfälische Friede bedeutete eine Stärkung der Macht Frankreichs und Schwedens: Zwar waren die Gebiete, die Frankreich zugesprochen wurden, relativ klein, jedoch strategisch wertvoll gelegen. Dadurch konnte das Land machtpolitisch Spanien überholen. Schweden entwickelte sich zu einer Großmacht, einzelne Territorien des Reichs gingen an dieses Land.

Literatur über über den Westfälischen Frieden siehe rechte Spalte ("Dreißigjähriger Krieg")!

Bild: Historisches Rathaus in Münster; Rechte: Michael Schnell

1649: Otto von Guericke: Erfindung der Luftpumpe

Der Politiker, Jurist und Physiker Otto von Guericke (1602-1686) erfand die Luftpumpe bei dem Versuch, einen luftleeren Raum zu schaffen. Mit der Pumpe, einem Zylinder mit einem Kolben, zog er Luft aus einem Gefäß und schloss die Verbindung zwischen Pumpe und Gefäß mit einem Hahn. Anschließend drückte er den Kolben wieder in den Zylinder und die Luft entwich. Daraufhin konnte er dem Gefäß weitere Luft entziehen.

1650: Papst Innozenz X. gegen die Bestimmungen des Westfälischen Friedens: Zelo domus Dei

Im Jahre 1650 wandte sich Papst Innozenz X. gegen die Bestimmungen des Westfälischen Friedens. Sein Breve (also ein Schreiben, welches weniger feierlich und meist etwas kürzer als die Bulle war) "Zelo domus Dei" stellte in neun aufeinander aufgebauten juristischen Argumenten die Unrechtmäßigkeit des Friedens dar.

1650: Erste Tageszeitung der Welt erscheint in Leipzig

Zwei Tage, nachdem die Schweden Leipzig verlassen hatten, erschienen am 1. Juli 1650 in Leipzig die "Einkommenden Zeitungen" - und zwar an 6 Tagen in der Woche. Sie darf damit als älteste Tageszeitung der Welt gelten. Der Leipziger Buchdrucker und Buchhändler Timotheus Ritzsch (1614-1678) gilt daher als der Erfinder der Tageszeitung.

1650: Bernhard Varen: Geographia generalis

Der Geograph Bernhard Varen (oder lat. Varenius, 1622-1650) gilt als einer der Väter der neuzeitlichen Geographie. Kurz vor seinem frühen Tod - Varen wurde nur 28 Jahre alt - schloss er die Arbeit an seinem Hauptwerk "Geographia generalis" ab. Das Werk ist gegliedert in drei Teile: "(1) Pars absoluta (Form, Größe, Bewegung der Erde, Verteilung von Land u. Wasser, Gebirge, Wüsten, Gewässer, Luftkreis, Winde), (2) Pars respectiva (Klimazonen, Licht, Wärme, Tages- u. Jahreszeiten), (3) Pars comparativa (geographische Orts- u. Entfernungsbestimmung, Nautik, Kompasslehre)." (Zitat nach Detlev Hellfaier M.A.: Geograf und mehr - Bernhard Varenius: Zwei Drucke aus dem 17. Jahrhundert in der Landesbibliothek, auf der Website der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Stand 27.02.2010)


>> nächste Seite

>> 1600-1610 I >> 1611-1620 I >>1621-1630 I >> 1631-1640 I >> 1641-1650
>> 1651-1660 I >> 1661-1670 I >> 1671-1680 I >> 1681-1690 I >> 1691-1699

 

Literaturtipps


>> Über mich     >> Kontakt/Impressum